Fendant

Fendant

Entdecken Sie Fendant, einen der bekanntesten Schweizer Weine, der im übrigen Land als Chasselas bekannt ist. Erfahren Sie hier im Mathier Shop alles über Fendant und entdecken Sie das ausgezeichnete Sortiment an Walliser Fendant Weinen – elegant, subtil und perfekt für jeden Anlass! 

Den besten Fendant Wein aus dem Wallis kaufen

Die Walliser haben wahrlich ein Meisterwerk geschaffen. Das Wallis ist eine renommierte Weinregion für Fendant. Nachdem sie den roten Dôle im Jahr 1959 unter Schutz stellten, folgte 1966 der weisse Fendant, wodurch sie diese Weine zu den Aushängeschildern der Schweizer Weinwelt machten. Der Fendant wird im gesamten Wallis angebaut, wo er etwa 17 % der Rebflächen belegtaus. Jahr für Jahr werden im Wallis im Schnitt 3,9 Millionen Kilo Chasselas-Trauben geerntet, was beeindruckenden 10,6 Millionen Litern Fendant entspricht.

Die Geschichte des Fendant AOC Valais

Während die Traube in der westlichen Schweiz Chasselas heisst, trägt sie im Wallis den stolzen Namen Fendant. Der Name Fendant leitet sich im Ursprung vom französischen Wort “fendre” ab, was “spalten” bedeutet. Dies bezieht sich auf die Eigenschaft der Beeren, die sich mit leichtem Fingerdruck in Schale und Fruchtfleisch teilen lassen, ohne dass Saft austritt.

Die Rebe, welche in Deutschland und Österreich auch als Gutedel bekannt ist, findet in klösterlichen Urkunden als «Fendant» seit dem 12. Jahrhundert Erwähnung. Die Bezeichnungen «Gutedel» und «Chasselas» lassen sich zudem bis auf die Jahre 1621 und 1654 zurückverfolgen, wobei die Verwandtschaft der beiden Begriffe «Fendant» und «Chasselas» erst im Jahr 1715 festgestellt wurde.

Das Wallis ist ein bedeutendes Weinbaugebiet für Fendant. In der Schweiz finden sich die ersten Erwähnungen von Fendant im frühen 18. Jahrhundert, zunächst im Waadtland und später im Wallis, wo der Name bis heute überlebt hat. Seit 1850 wird die Sorte im Wallis kultiviert und der Name wurde 1966 offiziell geschützt. Heute ist der Fendant die zweitwichtigste Rebsorte im Wallis, nur übertroffen vom Pinot Noir.

Fendant AOC Valais - ein sensibler Charakter

Der Fendant ist eine früh reifende, äusserst delikate Traube, die sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller grosse Sorgfalt erfordert. Diego Mathier beschreibt es treffend: „Chasselas ist so subtil und elegant, dass er nie sättigt.“ Doch gerade diese Subtilität macht die Vinifikation ungeachtet des jeweiligen Terroirs anspruchsvoll.

Bereits im Weinberg ist die Sorte sehr anfällig für Krankheiten und auch im Keller erfordert sie höchste Präzision. Ein winziger Fehler kann den gesamten Wein verderben. 

Trotz eines Rückgangs der Anbauflächen der Chasselas-Rebe im Weinbaugebiet Wallis in den letzten 30 Jahren wird die Rebsorte wieder vermehrt gepflanzt. Zwar hat der Chasselas schweizweit seinen Platz als meistangebaute Rebsorte an den Pinot Noir verloren, aber sein Charme bleibt ungebrochen.

Charakter und Aromen des Fendant AOC Valais

Der Fendant strahlt oftmals in einem zarten, blassen Gelb im Glas. Schon beim ersten Aroma entfaltet sich ein verführerisches Bouquet aus Lindenblüten, Zitrone, frischem Gras und oftmals auch mineralischen Noten. Am Gaumen begeistert der Chasselas mit seiner Leichtigkeit, Frische und fruchtigen Noten. Es ist diese harmonische Kombination, welche ihn zum perfekten Wein für viele Anlässe macht. So passt ein Fendant AOC Valais als Begleiter zu Hochzeit, Geburt, Beerdigung, Vertragsabschluss oder einfach nur zum Apéro, kurz, der Fendant AOC Valais passt einfach immer.

Dank seiner feinen Zitrusnoten und einer elegeant eingebundenen Säure passt der Fendant mit seiner Finesse hervorragend zu verschiedensten Walliser Käsespezialitäten wie Raclette oder Käsefondue, zu Speisen von Süsswasserfisch und Krustentieren.

Die Qualität des Fendants

AOC Valais: Die Garantie für Qualität

Der Fendant ist ein trockener und weicher AOC-zertifizierter Weisswein, der ausschliesslich im Schweizer Kanton Wallis kultiviert wird. Die Wallis Weinregion ist bekannt für ihren hochwertigen Fendant.

Er wird im Wallis als traditionelle Rebsorte betrachtet, die die Bezeichnung Walliser Grand Cru vorbehalten ist.

Geschmacksprofil und Aroma des Fendant AOC Valais

Der Fendant spricht sehr auf das Terroir in Verbindung von Boden, Exposition und Mikroklima an und widerspiegelt dieses mit subtilen Nuancen. Eine Weinprobe von Fendant offenbart sein einzigartiges Geschmacksprofil und Aroma. Dieser frische, ehrliche und rassige Wein mit seiner gleichzeitig fruchtigen Note und zart aggressiven Säure, sorgt beim Weinliebhaber nicht nur als Begleiter von Raclette für gute Laune.

Weinhaltung und Lagerung

Empfehlungen für die richtige Weinhaltung und Lagerung

Am besten geniesst man einen jungen Fendant innerhalb von drei Jahren bei einer Temperatur von 8 bis 10 Grad. Ein Weinkeller ist ein idealer Ort für die Lagerung von Fendant. Die Lagerung sollte hier stets liegend an einem kühlen, dunklen Ort mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgen. Sobald die Flasche geöffnet wurde, sollte diese stets gut verschlossen und stehend im Kühlschrank aufbewahrt und binnen der nächsten Tage getrunken werden.

Kauf-Tipps für den besten Fendant AOC Valais

Achten Sie bei der Wahl von Fendant Weinen auf die AOC-Bezeichnung und die Herkunft des Weines. Lesen Sie Bewertungen und Rezensionen von anderen Kunden. Probieren Sie verschiedene Fendant-Weine, um den passenden für Ihren Geschmack zu finden. Auch ein Besuch in einer renommierten Weinhandlung kann Ihnen helfen, den für Sie besten Fendant zu finden. Oder Sie lesen im Onlineshop aufmerksam die detaillierten Weinbeschreibungen, bevor Sie Ihren Lieblingswein in den Warenkorb legen.

Wissenswertes rund um den Fendant AOC Valais

Hier erhalten Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um Fendant AOC Valais Weine.

Welche Traube ist im Fendant?

Chasselas ist eine weisse Rebsorte, die in der Schweiz heimisch und im Wallis als Fendant bekannt ist. Diese Traube spielt eine bedeutende Rolle in der Weinwelt. Das Wallis ist ein bedeutendes Weinbaugebiet für Chasselas, bekannt als Fendant. Weltweit gibt es etwa 35.000 Hektar, die mit Chasselas bestockt sind. In der Schweiz selbst sind es 4073 Hektar, von denen sich 2365 Hektar im Waadtland und 1072 Hektar im Wallis befinden. Hier trägt die Sorte stolz den Namen Fendant.

Ist Fendant Gutedel?

Die Rebsorte Gutedel, in der Schweiz als Chasselas und im Wallis als Fendant bekannt, hat eine lange Tradition. Einst weltweit verbreitet, sind die Anbauflächen dieser fruchtig-spritzigen Weissweinsorte heute stark rückläufig. Nur in der Schweiz und im badischen Markgräflerland wird Chasselas noch in bedeutendem Umfang kultiviert, wobei die Schweizer Fendant-Varianten besonders geschätzt werden. Die Weinbereitung von Fendant erfordert grosse Sorgfalt und Präzision.

Wie schmeckt Fendant?

Fendant, Gutedel und Chasselas entfalten ihren charakteristischen Geschmack in einem Reifezeitraum von ein bis drei Jahren. In diesem jungen Alter bestechen sie am Gaumen durch eine leichte Süffigkeit, frische Fruchtaromen und eine blassgelbe Farbe. Diese Weine sind besonders angenehm zu trinken und bringen eine erfrischende Fruchtigkeit mit sich, die sie so

Wie nennt man Gutedel in der Schweiz?

Chasselas, wie die Gutedel-Rebe in der Schweiz genannt wird, zählt zu den ältesten aller Rebsorten überhaupt.

Welches ist der beliebteste Schweizer Weisswein?

Während Chasselas als beliebtester Weisswein der Schweiz gilt, finden sich in der Schweiz mit Sylvaner, Pinot Gris, Riesling-Silvaner und Completer weitere bekannte weisse Rebsorten.

Die Wallis Weinregion ist für ihren Fendant bekannt.