Die Rebsorte Humagne Rouge – Ein einzigartiger Rotwein aus dem Wallis
Die Humagne Rouge zählt zu den charaktervollsten und traditionsreichsten Rotweinsorten des Wallis. Diese autochthone Rebsorte vereint uralte Tradition mit einer unverwechselbaren Aromatik, die jeden Liebhaber besonderer Rotweine begeistert. Mit ihrem einzigartigen Geschmack, geprägt von dunklen Beeren, Baumrinde und Kräutern, hat sie sich einen festen Platz in der Welt der Schweizer Weine gesichert.
Ursprung und Herkunft der Humagne Rouge
Die Humagne Rouge hat ihre Wurzeln im benachbarten Aostatal in Italien. Von dort gelangte sie im frühen 20. Jahrhundert ins Wallis, wo sie heute auf rund 140 Hektar kultiviert wird. Der Walliser Cornalin, eine alte rote Rebsorte, ist eng mit der Humagne Rouge verwandt und teilt viele ihrer charakteristischen Eigenschaften. Trotz ihrer Verwandtschaft im Namen ist sie nicht mit der Humagne Blanc verwandt. Genetisch ist sie jedoch identisch mit dem Cornalin d’Aoste, der ebenfalls aus dem italienischen Alpenraum stammt. Die Rebsorte wird oft auch als Rouge du Pays oder Petit Rouge bezeichnet und gehört zu den regionalen Schätzen, die sich in den Alpenregionen behaupten konnten.
Charakteristika der Traube
Die Humagne Rouge ist eine anspruchsvolle Rebsorte, die nur auf den besten Parzellen mit optimalen klimatischen Bedingungen gedeiht. Ihre spät reifenden Beeren verlangen Geduld und Sorgfalt vom Winzer. Die Reben tragen lockerbeerige Trauben, deren Erträge durch strenge Regulierung reduziert werden, um konzentrierte Aromen und eine herausragende Qualität zu gewährleisten.
Die dicke Schale der Beeren schützt die Trauben vor Witterungseinflüssen, während sie gleichzeitig für eine intensive Farbgebung und die charakteristische Struktur des Weines sorgt. Die Ernte erfolgt in der Regel spät, oft bis zu drei Wochen nach der Fendant-Lese, was den Trauben ausreichend Zeit gibt, ihre volle Reife zu entwickeln.
Geschmack und Aromaprofil
Der Humagne Rouge beeindruckt mit einer vielfältigen und ausdrucksstarken Aromatik. In der Nase entfaltet sich ein Bouquet von dunklen Früchten wie schwarzen Johannisbeeren, Kirschen und Pflaumen, begleitet von würzigen Noten wie Pfeffer und Nelken. Am Gaumen zeigen sich zudem kräuterige Nuancen und eine charakteristische Note von Unterholz und Baumrinde, die dem Wein zusätzliche Tiefe verleihen.
Die kräftigen Tannine und die lebendige Säure sorgen für eine hervorragende Struktur, die den Wein sowohl jung als auch gereift geniessen lässt. Mit etwas Reife wird der Humagne Rouge weicher und komplexer, wodurch er sein volles Potenzial entfaltet.
Der perfekte Begleiter zu Wildgerichten und Käse
Dank seiner intensiven Aromen und seiner ausgeprägten Struktur ist der Humagne Rouge ein idealer Begleiter zu kräftigen Gerichten. Besonders gut harmoniert er mit Wild, wie Hirsch oder Reh, sowie mit würzigen Käseplatten. Auch zu traditionellen Walliser Spezialitäten passt dieser Wein hervorragend, da seine erdigen Noten und die feine Fruchtigkeit den Geschmack der Speisen perfekt ergänzen.
Ein Hauch von Veilchen und Kräutern
Eine der faszinierendsten Eigenschaften des Humagne Rouge ist sein florales und kräuterwürziges Aroma. Zarte Veilchennoten sowie die feine Kräutrigkeit verleihen dem Wein eine einzigartige Eleganz, die sich sowohl in der Nase als auch im Abgang bemerkbar macht.
Ein Wein mit Potenzial zur Reife
Obwohl der Humagne Rouge jung bereits beeindruckt, entfaltet er mit etwas Flaschenreife sein volles Potenzial. Die Tannine werden weicher, und die Aromen entwickeln eine noch grössere Komplexität. Nach einigen Jahren Lagerung zeigt sich der Wein in einer harmonischen und abgerundeten Balance, die ihn zu einem unvergesslichen Genusserlebnis macht.
Synonyme und Verbreitung
Die Humagne Rouge wird unter verschiedenen Namen geführt, darunter Petit Rouge, Cornalin d’Aoste und Rouge du Pays. Diese Synonyme spiegeln ihre Verbreitung und Geschichte wider. Besonders in den Alpenregionen von Italien und der Schweiz hat sich die Rebsorte als feste Grösse etabliert.
Die Bedeutung der Rebsorte für das Wallis
Die Humagne Rouge ist eine der wichtigsten Rebsorten des Wallis und hat sich als ein Aushängeschild für die Weinregion etabliert. Zusammen mit dem Walliser Cornalin prägt die Humagne Rouge das Profil des Walliser Weinbaus maßgeblich. Ihre Widerstandsfähigkeit und ihr intensiver Charakter machen sie zu einer der faszinierendsten Sorten, die das Wallis zu bieten hat.
Nachhaltige Anbaumethoden im Wallis
Der Anbau der Humagne Rouge im Wallis erfolgt oft in steilen Parzellen, die viel Handarbeit erfordern. Die Winzer setzen auf nachhaltige Praktiken, um die Qualität der Trauben zu maximieren und gleichzeitig die einzigartige Landschaft der Region zu schützen. Diese Hingabe spiegelt sich in jedem Glas wider.
Ein Stück alpiner Weintradition
Die Humagne Rouge verbindet alpine Tradition mit modernem Weinbau. Ihr unverwechselbarer Charakter und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem besonderen Rotwein, der sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Fruchtigkeit, Würze und Struktur gehört sie zu den unverzichtbaren Schätzen des Walliser Weinbaus.
Verwendung und Weinproduktion
Die Humagne Rouge ist eine traditionelle Rebsorte aus dem Wallis, die in der Weinproduktion eine bedeutende Rolle spielt. Ihre Weine sind bekannt für ihren vollen, erdigen Geschmack und ihre seidigen Tannine, die jedem Schluck eine besondere Tiefe verleihen. Die Aromen von Wildbeeren und Veilchen prägen das Profil dieses Rotweins und machen ihn zu einem unverwechselbaren Genuss. Besonders gut harmoniert die Humagne Rouge mit Wildgerichten, bei denen ihre kräftigen Noten und die feine Fruchtigkeit perfekt zur Geltung kommen. Diese Rebsorte ist ein Paradebeispiel für die Qualität und Vielfalt der Schweizer Weine und spiegelt die reiche Weinbautradition des Wallis wider.
Weinbaugeschichte und Zukunft
Die Geschichte der Humagne Rouge ist eng mit der des Cornalin verknüpft. Beide Rebsorten stammen ursprünglich aus dem Aostatal und fanden im 19. Jahrhundert ihren Weg ins Wallis. Die Humagne Rouge entstand durch eine Kreuzung zwischen dem Cornalin und einer unbekannten Rebsorte, was ihr ein einzigartiges genetisches Profil verleiht. Heute ist sie eine der wichtigsten Rebsorten im Wallis und wird für die Produktion von charakterstarken Rotweinen geschätzt. Mit der steigenden Nachfrage nach Schweizer Weinen und der wachsenden Beliebtheit der Humagne Rouge sieht die Zukunft dieser Rebsorte vielversprechend aus. Sie bleibt ein fester Bestandteil der Weinbaukultur im Wallis und begeistert Weinliebhaber weltweit.
Rebsortenverwandtschaft
Die Humagne Rouge teilt eine enge Verwandtschaft mit dem Cornalin, dem Original aus dem Aostatal. Beide Rebsorten gehören zu einer Gruppe von Sorten, die sich in den geografisch isolierten Alpenregionen Italiens und des Wallis behaupten konnten. Zu dieser Familie zählen neben der Humagne Rouge und dem Cornalin auch Sorten wie Rouge du Pays, Petit Rouge und Olivette Noire (Corniola Nera). Diese Rebsorten zeichnen sich durch ähnliche Eigenschaften aus, die auf ihre gemeinsame Herkunft zurückzuführen sind. Die enge genetische Verbindung zwischen Humagne Rouge und Cornalin spiegelt sich in ihren charakteristischen Aromen und ihrer Widerstandsfähigkeit wider, die sie zu wahren Schätzen der alpinen Weinbaukultur machen.
Unsere Humagne rouge Weinempfehlung
Der Humagne rouge Les Pyramides AOC Valais von Diego Mathier ist im Warenkorb/Onlineshop ls Flasche in den Grössen 50cl und 75cl Flasche erhältlich.
Humagne Rouge Les Pyramides AOC VS
Humagne Rouge Ferdinand Mathier AOC VS
Humagne Rouge Hospices de Salquenen AOC VS
Wissenswertes rund um den Humagne rouge AOC Valais
Hier erfahren Sie im Überblick wichtige Facts zur Rebsorte Humagne rouge.
Wie schmeckt Humagne rouge?
Humagne Rouge wird gelegentlich rustikal vinifiziert, aber auch im Eichenfass ausgebaut, was ihm einen vollen, erdigen Geschmack, kraftvolle und seidige Tannine sowie Aromen von Wildbeeren und Veilchen verleiht.
Der Wein ist gut strukturiert, oft mit pfeffrigen und rauchigen Noten, und passt hervorragend zu Wildgerichten.
Was ist Rouge Wein?
Der Marchandise Rouge ist eine Cuvée aus den Rebsorten Syrah, Grenache und Mourvèdre. Die Gärung erfolgt spontan in hölzernen Gärbehältern, gefolgt von einer 12-monatigen Reifung in gebrauchten Barriques. Im Glas präsentiert er sich tiefdunkel und intensiv funkelnd.
Warum heisst der Humagne Rouge AOC Valais auch Höllenwein?
Mit seiner rot bis dunkelroten Farbe mit feurigen Reflexen scheinen im Weinglas Flammen zu lodern. Dies brachte dem Wein den Beinamen Höllenwein ein.