Gamaret

Gamaret

Entdecken Sie im Mathier Shop Gamaret – eine kraftvolle Schweizer Rotweinsorte mit samtigen Tanninen und intensiven Aromen von dunklen Beeren und Gewürzen. Ideal zu gehaltvollen Speisen und für genussvolle Momente. 

Gamaret Rotwein aus dem Wallis: Eine Schweizer Rebsorte mit Charakter

Ursprung und Entwicklung der Gamaret-Rebsorte

Die schweizer Rebsorte Gamaret wurde 1970 durch die Kreuzung von Gamay und Reichensteiner an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau in Pully, Kanton Waadt, gezüchtet. Entwickelt von André Jaquinet und Dominique Maigre, war das Ziel dieser Neuzüchtung, eine fäulnisresistente und frühreifende Traube zu schaffen, die sich sowohl für Assemblagen als auch für sortenreine Weine eignet. Seit 1991 ist Gamaret offiziell in der Schweizer Sortenliste eingetragen und hat sich seither zu einer der vielversprechendsten roten Rebsorten des Landes entwickelt.

Eigenschaften der Gamaret-Rebsorte

Gamaret zeichnet sich durch seine intensive Farbe mit violetten Reflexen und sein konzentriertes Bouquet aus. Die Trauben sind lockerbeerig, wodurch die Rebsorte eine hohe Resistenz gegen Botrytis cinerea (Grauschimmelfäule) aufweist. Die Beeren haben eine dicke Schale, die für kräftige Tannine sorgt, was den Wein besonders lagerfähig macht. Gamaret ist frühreifend, was ihn ideal für die klimatischen Bedingungen des Wallis macht, und bringt regelmässig hohe Qualitäten hervor.

Aromen und Geschmacksprofil

In der Nase entfaltet der Gamaret ein intensives Bouquet von dunklen Beeren wie Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren, ergänzt durch feine Röstnoten und Anklänge von Gewürzen. Am Gaumen präsentiert er sich kraftvoll und strukturiert, mit gut eingebundenen Tanninen und einer angenehmen Balance zwischen Frucht und Würze. Diese Rebsorte überzeugt sowohl als Solist als auch in Assemblagen mit anderen Rotweinen wie Pinot Noir oder Merlot.

Der Ausbau von Gamaret

Der Ausbau im Eichenfass verstärkt die Aromen und gibt dem Wein zusätzliche Komplexität. Die Kombination aus feiner Frucht, würzigen Noten und einer samtigen Textur macht den Gamaret zu einem idealen Begleiter für dunkle Fleischgerichte wie Wild oder Rindfleisch. Mit seinem moderaten Alkoholgehalt von 13–14 % entfaltet er seine volle Eleganz bei einer Serviertemperatur von 16–18 °C.

Anbau und Bedeutung in der Schweiz

Die Rebsorte Gamaret wird in der Schweiz, insbesondere im Wallis, im Kanton Waadt und in Genf auf rund 434 Hektar angebaut – mit steigender Tendenz. Dank seiner Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge eignet er sich besonders für nachhaltigen Weinbau. Parzellen mit gut belüfteten Lagen und kalkhaltigen Böden bieten optimale Bedingungen, damit die Rebstöcke ihr volles Potenzial entfalten können.

Gamaret: Ein Highlight in Assemblagen

Gamaret ist bekannt für seine Fähigkeit, in Assemblagen harmonisch mit anderen Rebsorten zu verschmelzen. Besonders in Kombination mit Pinot Noir oder Gamay bringt er eine kräftige Struktur und Tiefe in die Cuvées. Seine dichte Farbe und kräftigen Tannine machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil vieler hochwertiger Rotweine.

Genussmomente mit Gamaret

Dank seiner intensiven Frucht und Struktur ist Gamaret ein vielseitiger Wein, der zu vielen Gelegenheiten passt. Er harmoniert hervorragend mit Wildgerichten, Rindfleisch und würzigen Speisen. Auch zu gereiftem Käse entfaltet er sein volles Potenzial. Als Solist oder im Rahmen eines festlichen Essens – Gamaret bereichert jeden Tisch mit seiner Eleganz und Ausdruckskraft.

Herausforderungen und Zukunft

Die Züchtung von Gamaret hat gezeigt, wie wichtig die Entwicklung neuer Rebsorten für den Schweizer Weinbau ist. Die Herausforderung besteht darin, die Qualität der Weine konstant hoch zu halten und gleichzeitig den klimatischen Veränderungen Rechnung zu tragen. Dank seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit wird Gamaret auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Walliser Weinbau spielen.

Ein Rotwein mit Charakter

Ob als Solist oder in einer raffinierten Assemblage – Gamaret steht für kraftvolle, strukturierte Rotweine mit einzigartigem Aromaprofil. Seine Herkunft und Eigenschaften machen ihn zu einer der vielversprechendsten Rebsorten der Schweiz.