Diolinoir Rotwein: Eine Schweizer Neuzüchtung mit Charakter
Die Diolinoir Rebsorte ist eine faszinierende Neuzüchtung aus der Schweiz und überzeugt durch ihre kräftige Struktur, intensive Farbe und einzigartige Aromenvielfalt. Sie entstand im Jahr 1970 durch eine Kreuzung von Rouge de Diolly (Robin Noir) und Pinot Noir. Entwickelt wurde diese Rebsorte von André Jaquinet an der Forschungsanstalt Agroscope in Pully, um eine fäulnisresistente und fruchtbare Rotweinsorte zu schaffen, die besonders gut in den alpinen Klimazonen gedeiht. Die Diolinoir-Rebsorte stellt hohe Ansprüche an die Reblagen und erfordert den Willen des Winzers zur Qualitätsproduktion.
Ursprung und Kreuzung der Diolinoir Traube
Der Name Diolinoir leitet sich von der Mutterrebe Rouge de Diolly ab, während der Zusatz “Noir” die intensive dunkle Farbe des Weins betont. Die Befruchtung der Rouge de Diolly durch den Pollen der Pinot Noir Traube führte zu einer robusten Rebsorte, die sich durch hervorragende Fäulnisresistenz und Fruchtbarkeit auszeichnet. Diolinoir wird häufig in Verschnitten mit Pinot Noir und Gamay verwendet, um die Eigenschaften der Traube weiter zu verfeinern. Diese Eigenschaften machen den Diolinoir zu einer wichtigen Ergänzung im Sortiment der AOC Wallis Rotweine.
Eigenschaften des Diolinoir Rebstocks
Der Rebstock der Diolinoir Traube zeigt eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und eine hohe Ertragsstabilität. Trotz ihrer Robustheit benötigt die Rebe einen sorgfältigen Reifeprozess, um ihre Aromen und Noten vollständig zu entfalten. Die Trauben sind mittelgross und weisen eine dicke Schale auf, die zur intensiven Farbe des Weins beiträgt. Die Rebsorte ist ausserdem bekannt für ihre tiefen, dunklen Beerenaromen und ihre kräftige Struktur.
Geschmack und Bouquet: Ein Rotwein mit Tiefe
Der Diolinoir Rotwein zeichnet sich durch ein dezentes Bouquet und eine bemerkenswerte Komplexität aus. In der Nase offenbaren sich Aromen von dunklen Beeren, wie Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren, begleitet von feinen Noten von Gewürzen und Kräutern. Am Gaumen zeigt sich der Wein kraftvoll und harmonisch, mit gut eingebundenen Tanninen und einer angenehmen Frische.
Die Kombination von Pinot Noir und Rouge de Diolly verleiht diesem Rotwein eine unverwechselbare Persönlichkeit, die ihn sowohl für puren Genuss als auch als Begleiter zu Speisen prädestiniert.
Die Rolle des Diolinoir in der AOC Wallis
Die Region Wallis bietet ideale Bedingungen für den Anbau der Diolinoir Trauben. Hier profitieren die Rebstöcke von der intensiven Sonneneinstrahlung, den kühlen Nächten und den mineralreichen Böden. Diese Faktoren tragen zur Entwicklung der komplexen Aromen und der kräftigen Struktur des Weins bei. Innerhalb der AOC Wallis gilt der Diolinoir als eine der spannendsten Rebsorten mit grossem Potenzial.
Diolinoir und kulinarische Genüsse
Dank seiner Vielseitigkeit passt der Diolinoir Rotwein hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten. Seine kräftige Struktur und die fruchtigen Aromen harmonieren besonders gut mit:
- Gegrilltem oder geschmortem Fleisch, insbesondere Wild oder Lamm.
- Herzhaften Schweizer Klassikern wie Raclette und Fondue.
- Reifem Käse und rustikalen Speisen, die intensive Aromen mitbringen.
Auch als Solist überzeugt der Diolinoir durch seine Ausgewogenheit und Tiefe und bietet ein einzigartiges Genusserlebnis.
Herstellung und Ausbau des Diolinoir Weins
Die sorgfältige Verarbeitung der Diolinoir Trauben ist entscheidend für die Qualität des Weins. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation, die darauf abzielt, die natürlichen Aromen und die kräftige Farbe der Trauben zu bewahren. Einige Winzer entscheiden sich für einen Barrique-Ausbau, um dem Wein zusätzliche Komplexität und elegante Holznoten zu verleihen.
Die Bedeutung von Diolinoir für die Schweizer Weinwelt
Obwohl die Rebsorte noch relativ jung ist, hat sie sich bereits einen festen Platz im Sortiment der Walliser Rotweine erobert. Ihre Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen exzellente Weine hervorzubringen, machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für den Schweizer Weinbau.
Degustationstipps für Diolinoir Rotwein
Um die komplexen Aromen und die kräftige Struktur des Diolinoir vollständig zu geniessen, sollte der Wein leicht belüftet und bei einer Temperatur von 16 bis 18 Grad serviert werden. Eine kurze Lagerung in der Flasche kann die Noten von Beeren und Gewürzen zusätzlich hervorheben.
Zusammenfassung: Ein Rotwein mit Charakter
Der Diolinoir Rotwein ist ein beeindruckender Vertreter der Schweizer Weinwelt. Mit seiner intensiven Farbe, den vielschichtigen Aromen und der harmonischen Struktur bietet er sowohl Weinliebhabern als auch Neulingen ein aussergewöhnliches Geschmackserlebnis. Als Neuzüchtung mit Wurzeln in der Region Wallis verkörpert er die Innovation und Qualität, die den Schweizer Weinbau auszeichnen.